Ulme (Baum)
Beschreibung
Ulmen (Ulmus-Arten) sind laubabwerfende Bäume, die für ihre vasenförmige Krone und ihre gezackten Blätter mit asymmetrischer Basis bekannt sind. Mit etwa 35 Arten sind Ulmen in den gemäßigten Regionen Nordamerikas, Europas und Asiens heimisch. In Deutschland findet man sie häufig in Wäldern, entlang von Straßen und in Parks.
Allergiesymptome
Ulmenpollen können verschiedene allergische Reaktionen auslösen, darunter:
- Nasale Symptome: Niesen, laufende oder verstopfte Nase.
- Augensymptome: Juckende, tränende und gerötete Augen.
- Atemwegsprobleme: Husten, Keuchen und Verschlimmerung von Asthmasymptomen.
Einige Personen können auch ein Orales Allergiesyndrom (OAS) entwickeln, das zu einem juckenden oder kribbelnden Gefühl im Mund führt, wenn bestimmte Lebensmittel aufgrund von Kreuzreaktivität verzehrt werden.
Typische Bestäubungszeit
Die Bestäubungszeit für Ulmen variiert je nach Art und Standort:
- Frühlingsblühende Ulmen: Viele Ulmenarten setzen Pollen vom späten Winter bis zum frühen Frühling frei, typischerweise zwischen Februar und April, mit einem Höhepunkt im März.
- Herbstblühende Ulmen: Bestimmte Arten, wie die Chinesische Ulme (Ulmus parvifolia), bestäuben im Spätsommer bis Frühherbst, wodurch sich die Allergiesaison bis in den November verlängert.
Geografische Verbreitung
Ulmen sind in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet:
- Deutschland und Europa: Die Feldulme (Ulmus minor), Bergulme (Ulmus glabra) und andere Arten sind in ganz Deutschland verbreitet, besonders in Mischwäldern, Parks und städtischen Gebieten.
- Nordamerika: Arten wie die Amerikanische Ulme (Ulmus americana) sind in den Vereinigten Staaten und Kanada verbreitet.
- Asien: Verschiedene Ulmenarten finden sich in gemäßigten Regionen, einschließlich Teilen Chinas und Südostasiens.
Tipps zur Reduzierung der Exposition und zum Umgang mit Allergien
- Pollenprognosen beobachten: Informieren Sie sich über lokale Pollenwerte, besonders während der Hauptbestäubungszeiten der Ulmen.
- Aktivitäten im Freien einschränken: Reduzieren Sie die Zeit im Freien an Tagen mit hoher Pollenbelastung, besonders in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenwerte am höchsten sind.
- Innenräume schützen: Halten Sie Fenster und Türen geschlossen; verwenden Sie Luftreiniger, um die Pollenbelastung in Innenräumen zu minimieren.
- Persönliche Hygiene: Duschen Sie und wechseln Sie die Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien, um Pollen von Körper und Kleidung zu entfernen.
- Medikamente: Verwenden Sie Antihistaminika, Nasenkortikosteroide oder andere Allergiemedikamente nach Empfehlung eines Arztes.
- Allergologen konsultieren: Bei anhaltenden oder schweren Symptomen wenden Sie sich an einen Allergologen, der möglicherweise eine Immuntherapie oder andere Behandlungen empfehlen kann.