Ambrosia / Traubenkraut (Unkraut)
Beschreibung
Ambrosia (Ambrosia-Arten), auch Traubenkraut oder Ragweed genannt, ist eine ein- oder mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Von den 17 in Nordamerika heimischen Arten ist das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) am weitesten verbreitet. Diese Pflanzen finden sich typischerweise auf Feldern, an Straßenrändern und auf gestörten Böden und erreichen eine Höhe von 30 cm bis 1,8 m. Ambrosia ist berüchtigt für die Produktion großer Mengen an Pollen, der ein starkes Allergen darstellt.
Allergiesymptome
Die Exposition gegenüber Ambrosiapollen kann folgende Symptome verursachen:
- Nasale Symptome: Niesen, laufende oder verstopfte Nase.
- Augensymptome: Juckende, tränende und gerötete Augen.
- Atemwegsprobleme: Husten, Keuchen und Verschlimmerung von Asthmasymptomen.
- Hautreaktionen: Ambrosiapollen kann Ausschläge verursachen, die zwei bis drei Wochen anhalten können.
Personen mit Ambrosiaallergien können auch das Orale Allergie-Syndrom (OAS) entwickeln, das nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel wie Bananen, Melonen und Zucchini aufgrund von Kreuzreaktivität zu Juckreiz im Mund oder Rachen führt.
Typische Bestäubungszeit
Ambrosia blüht vom Spätsommer bis zum Herbst:
- Deutschland: August bis Oktober, mit Höchstwerten im September.
- Mitteleuropa: Die Pollensaison verlängert sich durch den Klimawandel und kann bis in den November hinein dauern.
Geografische Verbreitung
Ambrosia ist vorwiegend anzutreffen in:
- Nordamerika: Weit verbreitet in den Vereinigten Staaten und Kanada.
- Europa: Zunehmende Präsenz in Deutschland und den Nachbarländern durch unbeabsichtigte Einschleppung und Ausbreitung, besonders entlang von Verkehrswegen und auf Baustellen.
- Australien: Eingeführte Art in bestimmten Regionen.
In Deutschland wird Ambrosia als invasive Art eingestuft, deren Bekämpfung aktiv gefördert wird, da eine einzelne Pflanze bis zu einer Milliarde Pollenkörner produzieren kann.
Tipps zur Reduzierung der Exposition und zum Umgang mit Allergien
- Pollenprognosen verfolgen: Informieren Sie sich über lokale Ambrosiapollenwerte während der Bestäubungssaison.
- Aktivitäten im Freien einschränken: Besonders am Vormittag, wenn die Pollenwerte typischerweise höher sind.
- Innenräume schützen: Halten Sie Fenster geschlossen und verwenden Sie Luftreiniger, um die Pollenbelastung in Innenräumen zu minimieren.
- Persönliche Hygiene: Duschen Sie und wechseln Sie die Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien, um Pollen zu entfernen.
- Ernährungshinweise: Seien Sie vorsichtig mit Lebensmitteln, die mit Ambrosiapollen kreuzreagieren können, wie Bananen, Melonen und Zucchini.
- Medikamente: Verwenden Sie Antihistaminika, Nasenkortikosteroide oder andere Allergiemedikamente nach Empfehlung eines Arztes.
- Allergologen konsultieren: Bei anhaltenden oder schweren Symptomen wenden Sie sich an einen Allergologen, der möglicherweise eine Immuntherapie oder andere Behandlungen empfehlen kann.